
Wien Stadtwanderweg 8: Sophienalpe
Vom Wiener Stadtwanderweg 8 habe ich mir vorab eher weniger erwartet und so habe ich mich fast ein bisschen überwinden müssen, diesen Wanderweg zu gehen. Nur Wald und Wiesen, kaum mal Aussicht, keine Einkehr, keine Aussichtswarte… so ungefähr stellte ich mir den Wegverlauf vor. Und ja, eigentlich genau so war es dann auch. Doch kaum 10 Minuten unterwegs, habe ich gemerkt, wie gut mir der Wald getan hat. Einfach in der Natur sein, dem Gezwitscher der Vögel lauschen, über bunte Blumenwiesen gehen… was braucht es denn mehr? Muss es denn immer Highlights am Weg geben?
Wien Stadtwanderweg 8 zur Sophienalpe
Der Wiener Stadtwanderweg 8 führt von der Postbus-Station “Wien Kasgraben” stetig bergauf durch den Wald, bis man nach ca. 40 Minuten die Mostalm erreicht, ein leider geschlossenes Ausflugslokal (Stand 2024). Ungefähr 10 Minuten später erreicht man über weitläufige Wiesen bereits die Franz-Karl-Fernsicht mit Blick über die hügelige Wienerwald-Landschaft bis hinunter auf Teile der Stadt Wien. Keine 10 Minuten später erreicht man dann bereits die Sophienalpe, sozusagen das Ziel des Wiener Stadtwanderweg 8.

Die Sophienalpe ist eine nach Erzherzogin Sophie benannte Alm auf 477m Seehöhe. Das gleichnamige Gasthaus “Sophienalpe” ist leider ebenfalls geschlossen. Somit befindet sich momentan (Stand 2024) keine Einkehrmöglichkeit direkt am Stadtwanderweg 8.
Hinweis: Auch die Rieglerhütte, nur einen kurzen Abstecher vom Wiener Stadtwanderweg 8 entfernt, ist mittlerweile geschlossen (Stand 2024).


Ab der Sophienalpe geht es am Stadtwanderweg 8 wieder bergab. Das erste Waldstück ist etwas beschwerlicher, da es über große, schroffe, teils lose Steinbrocken relativ steil bergab geht. Etwas Trittsicherheit notwendig, feste Schuhe sind hier sehr zu empfehlen! Der Weg ist hier wirklich um einiges “ungemütlicher” zu gehen als alle bisher von mir begangenen Stadtwanderwege.
Die zweite Hälfte des Stadtwanderwegs 8 zieht sich dann noch ordentlich in die Länge. Es geht – für meinen Geschmack etwas zu eintönig – auf einer nun wieder breiten, leicht begehbaren Straße, weiter durch den Wald, vorbei an Wiesen und einem Bach, dem Halterbach.
Wien Stadtwanderweg 8 (Sophienalpe )- alle Eckdaten zur Wanderung zur Sophienalpe
Start und Ziel der Wanderung: Postbus 450 von Wien Hütteldorf, Haltestelle “Wien Kasgraben”
Länge und Dauer: Ca. 11 km, ca. 3 Stunden Gehzeit.
Höhenmeter: ca. 250
Anforderungen: Leichte Wanderung auf meist breiten Wald- und Wiesenwegen. Jedoch sind einige Passagen im Wald (allen voran der Abstieg direkt nach der Sophienalpe) von kleineren Felsbrocken durchsetzt, sodass ich unbedingt gute Schuhe empfehle.
Wien Stadtwanderweg 8 mit Kinderwagen: Nein, der Stadtwanderweg 8 ist definitiv nicht für Kinderwägen geeignet, auch nicht für geländegängige.
Beschilderung: Beschildert mit den für die Wiener Stadtwanderwege typischen Holzschildern. Teils gut, teils leider etwas zu wenig beschildert.


Wien Stadtwanderweg 8: unfreiwillige Abkürzung
Leider bin ich ganz zum Schluss falsch abgebogen, sodass ich den Wanderweg dadurch unfreiwillig etwas verkürzt habe. Da es bis März 2022 eine durch Forstarbeiten bedingte Umleitung des Wanderweges gegeben hat, standen im Mai an einer Kreuzung kurz vor der Rieglerhütte nach wie vor zwei in unterschiedliche Richtung zeigende “Stadtwanderweg 8” – Holzschilder. Eines zeigt geradeaus, das andere nach links, doch mir war leider nicht klar, welches der beiden nun das “offizielle” ist, und welches das der Umleitung. Ich bin geradeaus weitergegangen, in der Annahme, dass der breitere Weg der “offizielle” Weg ist.
Dem war aber offenbar nicht so. Leider habe ich das erst viel zu spät bemerkt und wollte dann nicht mehr umdrehen. Irgendwie hat mir an dem Tag auch ein wenig der Ehrgeiz gefehlt. Ein Gefühl des “Gesättigtseins” machte sich in mir breit. Gesättigt von den Wiener Stadtwanderwegen. Bin ich etwa bereits zu viele von ihnen gegangen, waren sie für mich nicht mehr so reizvoll wie zu Beginn?
Denn ja, der Stadtwanderweg 8 bot mir nichts “Neues” und begann mich beim Abstieg sogar ein wenig zu langweilen. Dafür, dass er so wenig abwechslungsreich ist, empfand ich ihn als zu lange.


Wien Stadtwanderweg 8 mit Kindern – auf Kindertauglichkeit geprüft
Was soll ich sagen: Im letzten Absatz habe ich gerade erst geschrieben, dass mich der Stadtwanderweg 8 im letzten Drittel selbst schon etwas gelangweilt hat. Wie sollte es dann Kindern anders gehen? Ich empfang diese Wanderung leider als deutlich ungeeigneter für Kinder als die restlichen von mir bereits gegangenen Stadtwanderwege. Der Wien Stadtwanderweg 8 bietet im Grunde KEINE Highlights für Kinder. Vielleicht sieht das jedoch gleich anders aus, wenn die Ausflugslokale Mostalm und Sophienalpe irgendwann wieder öffnen sollten?
Wien Stadtwanderweg 8: Mein Fazit zur Sophienalpe Wanderung
Leider hat mich der Stadtwanderweg 8 zur Sophienalpe insgesamt von allen bisher gegangenen Stadtwanderwegen am wenigsten überzeugen können. Hier hat mir dann doch ein “Highlight” gefehlt, etwas, für das sich der doch recht lange, eintönige Waldmarsch lohnt. Vor allem bergab dann zieht es sich finde ich wirklich in die Länge! Ich war dann eigentlich recht froh, zum Schluss hin falsch gegangen zu sein und den Weg so (unfreiwillig) etwas verkürzt zu haben. Somit ist das mein erster Stadtwanderweg, den ich nicht bis ganz zum Schluss gegangen bin.
Nichtsdestotrotz möchte ich dem Wiener Stadtwanderweg 8 nicht unrecht tun… es ist auf jeden Fall eine schöne, ruhige Wanderung durch Wälder und Wiesen. Sehr unaufgeregt eben… mir zu unaufgeregt! Meine liebsten Wiener Stadtwanderwege sind übrigens der Stadtwanderweg 1 (Kahlenberg) sowie die Nr. 1a (Leopoldsberg).
Hast du noch Fragen zum Wiener Stadtwanderweg 8 bzw. zur Wanderung zur Sophienalpe? Dann schreib mir einfach weiter unten einen Kommentar.

(Fast) alle Wiener Stadtwanderwege findest du hier – auch auf Kindertauglichkeit geprüft!
Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann schau doch gleich bei meinem Instagram– und Facebook-Profil vorbei! Dort findest du laufend neue Reisetipps! Mit deinem “Follow” unterstützt du meine Arbeit und ermöglichst es mir, mehr Beiträge wie diesen zu schreiben und kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Tausend Dank dafür!
Vielleicht interessiert dich auch das:

Kinderwanderwege Niederösterreich: die besten Erlebniswege rund um Wien

Wiener Alpen mit Kindern: Klick dich durch alle Beiträge!

Im Naturpark Föhrenberge wandern: meine liebste Rundwanderung bei Mödling

Leichte Wanderungen rund ums traumhaft schöne Filzmoos im Salzburger Land
One click away… Folge uns auf Social Media!
– Top-aktuelle Ausflugs-, Wander- und Reisetipps gibt’s auf Instagram
– Genaue Wanderrouten findest du auf Komoot
– Uns gibt’s auch auf Facebook & Pinterest
Das könnte dich auch interessieren

Willersdorfer Schlucht – Natur pur im Südburgenland
19. April 2022
Monument Valley: Die schönsten Sehenswürdigkeiten auf dem Scenic Drive
22. Dezember 2021