
Wanderung zum Körbersee mit Kindern
Leichte Wanderung in Vorarlberg im Bregenzerwald: Vom Kalbelesee zum Körbersee mit Kindern
Du suchst eine leichte Wanderung in Vorarlberg, die du gut mit Kleinkind oder auch größeren Kindern unternehmen kannst? Die Wanderung vom Kalbelesee zum Körbersee eignet sich dafür ideal. Sie ist relativ kurz und einfach zu bewältigen und führt zu einem der schönsten Bergseen Österreichs, dem Körbersee. Der idyllische Bergsee wurde sogar zum “schönsten Platz Österreichs 2017” gewählt. Mich persönlich hat die Magie des Körbersees völlig in ihren Bann gezogen. Was dich dort erwartet: Österreich wie aus dem Bilderbuch!


Im folgenden Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst, wenn du die leichte Wanderung zum Körbersee mit Kindern unternehmen möchtest. Und hier kannst du dir unser Reel vom Körbersee auf Instagram ansehen!
Körbersee mit Kindern: (Öffentliche) Anfahrt, Parken und der Kalbelesee am Ausgangspunkt
Die familienfreundliche Körbersee Wanderung startet an Hochtannbergpass, beim kostenpflichtigen Parkplatz bzw. der Bushaltestelle “Hochkrumbach Saloberlifte”. Wir sind mit dem Bus gekommen und fanden das sehr bequem. Die Verbindungen sind sehr regelmäßig, alle 30 – 60 Minuten kommt ein Bus.
Direkt beim Ausgangspunkt befindet sich der Kalbelesee, ein ebenfalls sehr schöner Bergsee, und wir befinden uns bereits mitten im großen Almgebiet am Hochtannbergpass. Hier kommt man den Kühen in der Regel ganz nahe und sie stehen schon mal mitten am Wanderweg – so war es auch bei uns.

Körbersee Wanderung: Strecke und Dauer
Die Wanderung zum Körbersee dauert in etwa 50 Minuten, hin und retour also gut 1,5 Stunden. Mit Kindern solltet ihr entsprechend mehr Zeit einplanen. Auf einer Strecke von knapp 5 Kilometern sind im stetigen Bergab und Bergauf rund 180 Höhenmeter zu bewältigen. Der Körbersee liegt auf einer Seehöhe von 1654 Metern.



Außerdem lässt sich der Körbersee noch umrunden. Wenn ihr das auch noch machen möchtet, solltet ihr zusätzlich in etwa eine halbe Stunde einplanen.
Zum Körbersee wandern mit Kindern: das sind die Anforderungen mit Kleinkind
Wenn du zum Körbersee mit Kindern wandern möchtest, kannst du dich auf eine sehr einfache und familienfreundliche Wanderung in spektakulärer Landschaft freuen. Doch gerade mit Kleinkindern, die schon selbst gehen, solltest du die Höhenmeter nicht unterschätzen. Die 180 Höhenmeter verteilen sich zwar insgesamt gut, dafür spürt man sie stellenweise umso mehr, da geht es dann kurzzeitig ganz schön bergauf. Das letzte Stück zum Körbersee geht es hingegen bergab, dieses Stück ist am Rückweg natürlich nochmal im Bergauf zu bewältigen. Man hat hier also auch am Rückweg nochmal einige Steigungen. Alles in allem ist der Weg aber durchaus als gemütlich einzustufen.

Hier haben wir die Route auf Komoot mitgetrackt (inklusive See-Umrundung).
Unterwegs gibt es einige Kraxel-Felsen, auf denen meine Kinder natürlich ihre Kraxel-Fähigkeiten erproben mussten.


Zum Körbersee mit Kinderwagen wandern
Der Wanderweg vom Kalbelesee zum Körbersee ist breit und prinzipiell sogar kinderwagentauglich. Jedoch geht es im stetigen Auf und Ab dahin und es sind einzelne etwas steilere Passagen zu bewältigen, was das Schieben des Kinderwagens stellenweise schon ein bisschen zum Kraftakt macht – dies nur als Hinweis. Wir haben jedenfalls mehrere Familien mit Kinderwagen gesehen und es gibt auch viele Stellen, wo der Wanderweg ideal für den Kinderwagen ist, weil schön flach.
Rundweg um den Körbersee mit Kindern
Beim See angekommen, kannst du auch noch einmal rund um den Körbersee wandern. Wir haben die See-Umrundung gemacht und erstaunt, wie wenige andere Menschen wir dort antrafen. Hier hat man den See fast für sich! Unterwegs haben wir abertausende von Kaulquappen beobachten können – sehr zur Freude der Kinder – und die Bergkulisse rund um den See von allen Seiten bestaunen können.

Der Wanderweg rund um den See ist jedoch nur ein schmaler Trampelpfad, der später in einen hauchzarten Wiesenpfad übergeht. Er führt unter anderem auch durch ein Sumpfgebiet – Vorsicht, denn hier können die Schuhe schon mal im Gatsch versinken, wenn ihr nicht genau aufpasst, wohin ihr steigt. Und bitte darauf achten, hier keinesfalls den Trampelpfad zu verlassen, es handelt sich um ein Pflanzenschutzgebiet.

Zum Körbersee mit Kindern wandern – häufige Fragen:
Kann man im Körbersee schwimmen?
Ja, man kann im Körbersee baden. Wir haben es nicht gemacht, ich wäre vor Ort aber zu gerne ins Wasser getaucht, denn es sah herrlich erfrischend aus. Der See ist jedoch ziemlich kühl, im Sommer erreicht die Wassertemperatur rund 18 Grad.
Gibt es beim Körbersee eine Einkehrmöglichkeit?
Ja, direkt beim Körbersee gibt es mit dem Berghotel Körbersee sogar eine Übernachtungsmöglichkeit, ein Restaurant ebenso. Wir haben dort zu Mittag gegessen und fanden es sehr gut. Das Besondere am Berghotel Körbersee ist definitiv: man erreicht es nur zu Fuß!

Zu welcher Jahreszeit ist der Körbersee zum Wandern am schönsten?
Wir waren Anfang Juli da und fanden das optimal, weil gerade so viel geblüht hat, vor allem auch unzählige Alpenrosen, aber auch die saftigen Almwiesen rund um den See waren herrlich anzusehen.


Hast du noch Fragen zum Körbersee mit Kindern bzw. generell zur Körbersee Wanderung? Dann schreibe mir gerne weiter unten ein Kommentar.
Mehr zum Bregenzerwald gibt es hier:
Und einen weiteren Bilderbuch-Bergsee in Vorarlberg findest du hier:
Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann schau doch gleich bei meinem Instagram– und Facebook-Profil vorbei! Dort findest du laufend neue Reisetipps! Mit deinem “Follow” unterstützt du meine Arbeit und ermöglichst es mir, mehr Beiträge wie diesen zu schreiben und kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Und hier kannst du mir einen virtuellen Kaffee spendieren! Damit hilfst du mir, die Kosten des Blogs zu tragen.
Tausend Dank dafür!
Mehr aus Vorarlberg findest du hier:
Vielleicht gefällt dir auch das:

Grüner See mit Kindern: auch das ist ein “schönster Platz Österreichs”
One click away… Folge uns auf Social Media!
– Top-aktuelle Ausflugs-, Wander- und Reisetipps gibt’s auf Instagram
– Genaue Wanderrouten findest du auf Komoot
– Uns gibt’s auch auf Facebook & Pinterest
Das könnte dich auch interessieren

Palácio da Pena: Portugals Märchenschloss in Sintra
7. Dezember 2022
Am Peilstein wandern: 4 lohnende Wanderwege auf den Wienerwald-Aussichtsgipfel
18. Mai 2023