Silvretta Bielerhöhe mit Kindern im Winter
Vorarlberg,  Wandern mit Kind

Mit dem Tunnelbus zur Silvretta Bielerhöhe mit Kindern im Winter

Winterwanderung am Silvretta Stausee mit Kindern

Unser Tagesausflug zur Silvretta Bielerhöhe mit Kindern im Winter begann bereits mit einer recht abenteuerlichen Anreise. Denn im Winter ist die Silvretta Hochalpenstraße gesperrt, das macht eine Anreise zur Silvretta Bielerhöhe im Winter nur mit der Vermuntseilbahn und einer anschließenden Fahrt mit dem Tunnelbus möglich – ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein.

Im Folgenden erzähle ich euch mehr über unseren Tagesausflug zur Silvretta Bielerhöhe mit unseren drei Kindern im Alter zwischen fünf und acht Jahren. Wir haben – bei besten Wetterverhältnissen – unter anderem eine familienfreundliche Winterwanderung auf der Bielerhöhe unternommen.

Silvrettasee Winter
Der Silvretta Stausee im Winter

Silvretta Bielerhöhe Winter: Öffentliche Anfahrt

Wir sind öffentlich zur Silvretta Bielerhöhe angereist und das geht ganz einfach und unkompliziert: z.B. vom Bahnhof in Schruns fahren Busse bis zur Haltestelle “Partenen Bergbahnen”. Die Busse fahren sehr regelmäßig, halbstündlich bzw. je nach Tageszeit sogar öfter. Von der Bushaltestelle sind es dann noch etwa 3 Minuten Fußweg bis zur Vermuntseilbahn. Genügend Parkplätze gibt es dort auch.

Wie kann man die Silvretta Bielerhöhe im Winter erreichen?

Im Winter lassen sich die Silvretta Bielerhöhe und der Silvretta Stausee nicht über die Silvretta Hochalpenstraße erreichen. Stattdessen gelingt die Anreise mit der Vermuntseilbahn und dem Tunnelbus. Die Tickets dafür kauft ihr bei an der Kassa bei der Talstation der Vermuntbahn, sie gelten dann auch im Tunnelbus. Wir haben etwa 10 Minuten bis zur nächsten Bergfahrt der Pendelbahn warten müssen, mit der es in wenigen Minuten in die Höhe geht…

Bei der Bergstation der Vermuntbahn geht es direkt mit den schon bereitstehenden gelben Kleinbussen weiter, den sogenannten Tunnelbussen. Sie fahren recht rasant durch mehrere enge Tunnel mitten durch den Berg – was für ein Erlebnis! Die Kinder fanden das richtig cool! Nach den Tunneln folgt dann die Aussicht: die letzten Kurven kann man dann direkt auf der Silvretta Hochalpenstraße das hochalpine winterliche Panorama genießen. Und dann heißt es auch schon wieder aussteigen… wir sind angekommen auf 2032 m auf der Silvretta Bielerhöhe und beim Silvretta Stausee im Winter.

Die Station befindet sich direkt gegenüber vom Berggasthof Piz Buin. Dort steigt man auch für die Rückfahrt wieder in den Tunnelbus ein, die Busse fahren jederzeit nach Bedarf, wenn sie voll sind.

Winterwanderwege auf der Silvretta Bielerhöhe mit Kindern im Winter

Nachdem wir eine zeitlang den zugefrorenen Silvrettasee und das Bergpanorama inkl. Blick auf den Piz Buin, den höchsten Berg Vorarlbergs, bewunderten (und die Kinder den vielen Schnee ausgiebig feierten), haben wir uns für eine kleine Winterwanderung entschieden.

Man kann auf der Silvretta Bielerhöhe im Winter wandern, dafür stehen mehrere präparierte Winterwanderwege zur Verfügung, die allesamt einfach zu begehen sind. Sowohl der “Silvretta Höhenweg” (3,4 km) als auch der “Staumauer-Rundweg” (2,6 km) sind auch so kurz, dass sie sich bestens für Familien mit eignen. Auch mit Kleinkind und Baby (in der Trage) ist es gut machbar. Es werden keine Schneeschuhe oder Grödel benötigt, gute Wanderschuhe sind ausreichend. Beide Wege sind nicht zuletzt auch aufgrund der wenigen Höhenmeter wirklich super geeignet für eine Silvretta Bielerhöhe Winterwanderung mit Kindern.

Silvretta Bielerhöhe im Winter: wandern am Staumauer-Rundweg

Wir haben uns für den “Staumauer-Rundweg” entschieden. Für diese Winterwanderung folgen wir einfach der pinken Beschilderung, die nicht zu übersehen ist. Zuerst geht es direkt entlang der Staumauer vom Silvrettasee. Danach führt der Weg nach rechts hinunter und verläuft unter der Staumauer weiter. Im weiteren Verlauf kommt man am Madlenerhaus vorbei, einer Berghütte (Einkehrmöglichkeit, auch im Winter geöffnet, Öffnungszeiten beachten). Immer wieder kreuzt man die Langlaufloipen auf der Bielerhöhe, wo auch der eine oder andere Langläufer unterwegs ist.

Hinein in die weiße Pracht am Staumauer-Rundweg…

Schließlich führt uns der Rundweg wieder hinauf zum Ausgangspunkt. Im letzten Viertel haben wir wohl eine Abzweigung übersehen, denn plötzlich finden wir uns auf dem anderen präparierten Winterwanderweg, dem Silvretta Höhenweg, wieder. Uns freut’s, denn so kommen wir auch noch an der hübschen Kapelle am Höhenweg vorbei, ein großer Umweg war es nicht. Schließlich erreichen wir das Silvretta Haus, wo wir zu Mittag essen. Im Silvretta Haus hat es uns sehr gut geschmeckt und wir fanden es dort ausgesprochen kinderfreundlich! Von dort sind es nur wenige Meter zur Haltestelle vom Tunnelbus.

Mein Tipp für die Silvretta Bielerhöhe mit Kindern im Winter: der Kunstraum2032silvretta

Der Kunstraum2032silvretta ist eine Kunstinstallation aus Licht und Sound in einem Tunnel. Wir fanden es dort ziemlich cool und es war definitiv ein Highlight für die Kinder, die sich dort gleich Spiele zu den Sound- und Licht-Effekten ausgedacht haben. Ihr findet den Kunst-Tunnel am Ende der Staumauer vom Silvrettasee. Wenn ihr den Staumauer-Rundweg geht, kommt ihr dort also ohnehin vorbei…

Silvretta Bielerhöhe Winter Wanderwege
Winter-Idylle auf der Silvretta Bielerhöhe

Unser Fazit zur Silvretta Bielerhöhe mit Kindern im Winter

Einen Ausflug zur Silvretta Bielerhöhe im Winter können wir sehr empfehlen, auch mit Kindern: die Seilbahn-Fahrt und der Tunnelbus sind aufregend und abwechslungsreich für Kinder. Oben angelangt findet man ein Winter-Paradies vor und auch der Kunstraum2032silvretta ist für Kinder jeden Alters faszinierend. Nicht zuletzt gibt es mehrere Winter-Wanderwege auf der Silvretta Bielerhöhe, die für Familien mit Kindern sehr gut geeignet sind. Weil die Wege bestens präpariert sind, lässt es sich trotz der hochalpinen Lage auf einer Höhe von über 2000 m auf der Bielerhöhe im Winter sehr einfach und ohne spezielle Ausrüstung wandern.

Du möchtest mehr über unseren Winterurlaub im Montafon lesen und was wir noch alles unternommen haben? Dann lies mal hier:

Wir waren übrigens auch im Sommer schon auf der Silvretta Bielerhöhe, da sind wir am Silvretta Stausee entlanggewandert. Mehr zu unserem Sommer-Ausflug liest du hier:

Hast du noch Fragen zur Silvretta Bielerhöhe im Winter oder zu unserer Winterwanderung am Silvrettasee mit Kindern? Dann kannst du mir gerne weiter unten ein Kommentar schreiben.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Dann schau doch gleich bei meinem Instagram– und Facebook-Profil vorbei! Dort findest du laufend neue Reisetipps! Mit deinem “Follow” unterstützt du meine Arbeit und ermöglichst es mir, mehr Beiträge wie diesen zu schreiben und kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Tausend Dank dafür!

Vielleicht gefällt dir auch das:

One click away… Folge uns auf Social Media!

– Top-aktuelle Ausflugs-, Wander- und Reisetipps gibt’s auf Instagram
– Genaue Wanderrouten findest du auf Komoot
– Uns gibt’s auch auf Facebook & Pinterest

Teile diesen Beitrag!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

19 − 3 =