Lünersee Rundweg mit Kindern
Vorarlberg,  Wandern mit Kind

Lünersee Rundweg: leichte Wanderung mit Kindern

Wandern im Montafon in Vorarlberg: rund um den Lünersee mit Kindern

Du suchst eine familienfreundliche, einfache Wanderung in Vorarlberg? Wie wäre es mit einem Rundweg um einen der schönsten Bergseen in Österreich? Der Lünersee, die “Perle der Alpen”, wurde 2019 zum “schönsten Platz Österreichs” gekürt. Und einer der schönsten Plätze Österreichs, das ist er für mich auf jeden Fall! Ich finde den türkis schimmernden Lünersee, eingebettet in die Bergwelt des Rätikons, atemberaubend schön!

Lünersee Rundweg: Aussicht auf die Douglasshütte
Der Lünersee, die “Perle des Rätikons”

Der Lünersee liegt am Ende des Brandnertals in Vorarlberg, im Rätikon-Gebirge, auf 1970 m Seehöhe. Einst war er der größte natürliche Bergsee der Ostalpen, nun ist er einer der größten Stauseen West-Österreichs. Touristisch gesehen gehört er zum Montafon.

Im folgenden Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst, wenn du am Lünersee Rundweg wandern möchtest, wie gut sich der Lünersee mit Kindern eignet und wie du zum Lünersee kommst.

(Öffentliche) Anfahrt zum Lünersee

Du gelangst sowohl öffentlich mit dem Bus, als auch mit dem Auto bis zum Parkplatz der Lünerseebahn (Parkgebühr: 4 Euro pro Tag), mit der du bequem in nur 6 Minuten nach oben zum Lünersee gelangst.

Die öffentliche Anreise mit dem Bus kann ich sehr empfehlen, weil es wirklich unkompliziert ist und alle 30-60 Minuten (je nach Uhrzeit und Wochentag) ein Bus fährt. Die Station heißt “Brand Lünerseebahn”. Die Lünerseebahn bietet hierfür ein eigenes “Green Ticket” an, ein Kombiticket für Gondel + Öffis. Ich bin als begnadete Öffi-Fahrerin autofrei in ganz Österreich unterwegs. Ich wage zu behaupten: in keinem anderen Bundesland ist der Öffi-Verkehr so gut ausgebaut wie in Vorarlberg, das ist wirklich tippi toppi hier. Der Bus fährt vom Bahnhof in Bludenz ab.

Lünersee Rundweg
Malerischer Lünersee

Lünersee Rundweg: Mit der Lünerseebahn zum Lünersee

Du kannst vor deiner Lünersee Rundwanderung zwar auch selbst von der Talstation zur Bergstation wandern (über den sog. “Bösen Tritt”), jedoch kommt diese Variante zumindest mit Kindern wohl kaum infrage. Der Böse Tritt ist ein anspruchsvoller Steig. Mit der Lünerseebahn hingegen gelangst du in nur 6 Minuten bequem nach oben, direkt ans Ufer und zur Staumauer des Lünersees. Nebenan findest du mit der Douglasshütte (Alpenvereinshütte) auch eine Einkehrmöglichkeit. Einen kleinen Spielplatz gibt es auch, er besteht jedoch nur aus einer Schaukel und einer Rutsche.

Die Lünerseebahn ist eine Pendelbahn, erst seit 2020 ist die neue Seilbahn in Betrieb, und zwar ausschließlich in der Sommersaison, in etwa von Ende Mai bis Mitte Oktober. Die aktuellen Preise (Stand 2025) für die Berg- und Talfahrt sind 24,50 Euro für Erwachsene, 14,70 Euro für Kinder. Leider gibt es keinerlei Familien-Ermäßigungen, was ich als Mama von drei Kindern sehr schade finde. Gerade als größere Familie geht so ein Tagesausflug zum Lünersee mit Kindern daher ganz schön ins Geld.

Lünersee Rundweg: Strecke und Dauer

Die beliebteste Wanderung am Lünersee ist der einfach zu bewältigende Rundweg. Der Lünersee Rundweg führt in etwa 6 km einmal um den kompletten See herum. Ich empfehle, ihn im Uhrzeigersinn zu gehen, also zuerst über die Staumauer zu spazieren. Für die Strecke solltest du zumindest zwei Stunden einplanen, mit Kindern auch gerne länger. Wir haben mit unseren drei Kindern 3,5 Stunden dafür benötigt. Es sind gut 100 Höhenmeter, die gleich zu Beginn der Lünersee Wanderung zu bewältigen sind. Hier findest du unsere Tour auf Komoot.

Wandern am Lünersee Vorarlberg Ausflugsziele
Blick von der Staumauer am Lünersee

Das erwartet dich (im Uhrzeigersinn) am Lünersee Rundweg:

  • Nach der Douglasshütte (direkt neben der Bergstation) geht es über die Staumauer.
  • Weiter geht es im direkten Anschluss zu einigen schönen Aussichtspunkten (hier werden fast alle Höhenmeter der Wanderung bewältigt).
  • Vorbei an mehreren Gebirgsbächen geht es bis zur Lünersee Alpe im hinteren Bereich des Lünersees, hier kannst du einkehren.
  • Dann machst du dich auf der westlichen Uferseite auf den Rückweg. Die westliche Uferseite ist die “unspektakulärere”, daher geht es hier etwas schneller voran.
Lünersee Alpe
Die Lünersee Alpe im hinteren Bereich des Lünersees

Am Lünersee mit Kindern: die Anforderungen

Prinzipiell handelt es sich um eine einfache Wanderung ohne besonderer Anforderungen, die auch für kleinere Kinder schon gut zu bewältigen ist. Zu Beginn sind ein paar Steigungen zu bewältigen, auf der linken (östlichen) Uferseite ist der Wanderweg auch stellenweise etwas schmäler (daher nicht kinderwagentauglich). Im weiteren Verlauf ist die Wanderung dann fast ebenerdig.

Die Strecke von 6 Kilometern ist jedoch zumindest mit ganz kleinen Kindern nicht zu unterschätzen. Unsere Kinder (zum Zeitpunkt der Wanderung acht und vier Jahre alt) fanden den ersten Teil der Strecke bis zur Lünersee Alpe super spannend (dieser Teil ist auch deutlich abwechslungsreicher). Die zweite Hälfte der Wanderung hingegen hat sich für sie dann doch etwas in die Länge gezogen.

Feste Schuhe sind hier natürlich Voraussetzung. Achtet auf ausreichend Sonnenschutz (Sonnencreme, Kopfbedeckung), da ihr euch auf knapp 2000 Metern Höhe befindet und es unterwegs wenig Schatten gibt.

Am Lünersee mit Kinderwagen?

Kann man am Lünersee mit Kinderwagen wandern? Ja, das geht! Allerdings nur am westlichen Seeufer, wenn ihr also bei der Bergstation nach rechts geht. Ihr könnt bis zur Lünersee Alpe gehen, müsst dann aber umdrehen. Ich finde, dass diese Seite vom Lünersee nicht so schön bzw. vor allem auch nicht so abwechslungsreich ist, wie das östliche Seeufer. Auf die Aussichtspunkte am östlichen Seeufer müsst ihr ebenso verzichten. Ich empfehle daher eher die Mitnahme einer Trage oder Kraxe. Dennoch lohnt sich die Wanderung auch mit dem Kinderwagen.

Lünersee Rundweg: So kannst du die Wanderung verlängern

Du möchtest gerne auch die Aussicht von weiter oben auf den Lünersee genießen? Dann empfiehlt sich ein “Abstecher” auf den Gipfel des Schafgafall oder zur Totalphütte. Bitte beachte jedoch, dass beide Wanderziele auf mittelschweren Steigen erreichbar sind. Die Anforderungen sind hier deutlich höher als am Lünersee Rundweg. Beide Ziele sind gut ausgeschildert und auch mi trittsicheren (!) Kindern gut machbar.

Wanderung zur Totalphütte:

Ein Aufstieg von etwa einer Stunde, der sich lohnt, jedoch nicht zu unterschätzen ist. Achtung: bis weit in den Juli hinein gibt es hier noch Schneefelder, weshalb wir uns mit den Kindern Anfang Juli 2024 dagegen entschieden haben. Die Totalphütte befindet sich hoch über dem westlichen Seeufer des Lünersees. Von dort geht es für Ambitionierte noch weitere 2 Stunden bis zum Gipfel der Schesaplana auf 2965 m Höhe (ein Gipfelziel, das ich mir im September 2025 erfüllt habe).

Wanderung zur Totalphütte im September 2025 (ohne Kinder):

Wanderung zum Schafgafall:

Hier war ich leider selbst noch nicht. Vom Gipfel des Schafgafall auf 2414 m Höhe hat man den vielleicht schönsten Blick überhaupt auf den Lünersee. Hinter der Douglasshütte zweigt ein Steig vom Lünersee Rundweg ab, auch hier benötigt man in etwa eine Stunde für den Aufstieg.

Am Lünersee wandern mit Kindern – häufige Fragen zum Lünersee Rundweg:

Kann man im Lünersee schwimmen?

Nein, als Stausee ist das Schwimmen im Lünersee ausdrücklich verboten und lebensgefährlich. Bitte beachtet auch, dass man beim Lünersee Rundweg nicht zum Ufer des Sees gelangt, es daher mit Kindern keine direkte Möglichkeit zum Pritscheln gibt. Im hinteren Bereich gibt es jedoch eine Stelle, wo man über Schotter direkt zum Seeufer gelangt (man muss hierfür den Rundweg verlassen).

Lünersee Stausee Staumauer
Der Lünersee ist einer der größten Stauseen West-Österreichs
Welche Einkehr-Möglichkeiten gibt es am Lünersee?

Direkt bei der Bergstation der Lünerseebahn gibt es die Douglass Hütte mit einer herrlichen Sonnenterrasse mit Seeblick und Hausmannskost. Im hinteren Bereich des Lünersees bekommt ihr Getränke und einfache Gerichte bei der Lünersee Alpe.

Auf der Terrasse der Douglass Hütte:

Wer mit größeren, trittsicheren (!) Kindern den zusätzlichen Anstieg nicht scheut, wird auf der Totalphütte (nicht direkt am Lünersee Rundweg) mit guter Küche und einem grandiosen Ausblick belohnt (mehr Infos siehe weiter oben im Blogbeitrag).

Öffentliche Anfahrt zum Lünersee vs. Anfahrt mit dem Auto – das sind die Vor- und Nachteile

Das ist meine persönliche Meinung dazu (als Öffi-Liebhaberin): Mit dem Bus fährst du 50 Minuten von Bludenz bis zur Talstation der Lünerseebahn. Mit dem Auto sind es zwar nur 30 Minuten, dafür musst du einige enge Kehren passieren, die dich gerade bei Gegenverkehr einige Nerven kosten könnten. Die Strecke ist landschaftlich unglaublich schön, ich persönlich schaue da lieber bei längerer Fahrtzeit entspannt aus dem Fenster, als auf den Verkehr. Außerdem tut man der Umwelt einen Gefallen, wenn man das Auto stehen lässt. Ein Hinweis dennoch an dieser Stelle: die Busse können vor allem an Schönwetter-Wochenenden zu den Stoßzeiten (vormittags um 10 Uhr herum, nachmittags nach der letzten Talfahrt) recht voll sein.

Ich hoffe, mein Blogbeitrag zum Lünersee Rundweg mit Kindern hat dir gefallen und weitergeholfen. Wenn du noch Fragen zum Wandern am Lünersee mit Kindern hast, kannst du sie mir sehr gerne weiter unten in den Kommentaren stellen.

Hier nehme ich dich direkt in meinen Instagram Stories zum Lünersee mit Kindern mit.

Wir waren am Lünersee im Rahmen einer 5-tägigen Reise ins Montafon mit Kindern – hier geht’s zum ausführlichen Blogbeitrag.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Dann schau doch gleich bei meinem Instagram– und Facebook-Profil vorbei! Dort findest du laufend neue Reisetipps! Mit deinem “Follow” unterstützt du meine Arbeit und ermöglichst es mir, mehr Beiträge wie diesen zu schreiben und kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Und hier kannst du mir einen virtuellen Kaffee spendieren! Damit hilfst du mir, die Kosten des Blogs zu tragen.

Tausend Dank dafür!

Mehr zu Vorarlberg findest du hier:

Bregenzerwald mit Kindern: die besten Tipps & Aktivitäten

One click away… Folge uns auf Social Media!

– Top-aktuelle Ausflugs-, Wander- und Reisetipps gibt’s auf Instagram
– Genaue Wanderrouten findest du auf Komoot
– Uns gibt’s auch auf Facebook & Pinterest

Teile diesen Beitrag!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig + 6 =

We Are Happy Here
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.