Innsbruck mit Kindern – die 8 besten Tipps & Aktivitäten
Was kann man in Innsbruck mit Kindern unternehmen? Jede Menge!
Du kennst Innsbruck in erster Linie von der Durchreise in den Süden? Bist schon oft daran vorbeigefahren, aber hast dir noch nie Zeit für die Stadt genommen? Dann solltest du das unbedingt ändern, denn Innsbruck hat einiges zu bieten: eine hübsche Altstadt, a modern vibe und die Berge zum Greifen nahe. Näher dran an den Bergen geht kaum. Alpine meets urban, das beschreibt Innsbruck am besten. Immer wieder auf’s Neue beeindruckt mich der Anblick der imposanten Nordkette (einem Gebirgszug des Karwendelgebirges), an deren Fuß die Stadt am Inn liegt.
Dass Innsbruck mit Kindern auch einiges zu bieten hat, davon konnten wir uns im Herbst nun selbst überzeugen. Wir waren mit unseren drei Kids ein ganzes Wochenende in Innsbruck und haben jede Menge tolle Tipps mitgebracht. Da es nicht unser erstes Mal in Innsbruck war, fließen auch ein paar Tipps aus einem vergangenen Aufenthalt hier mit ein.

Innsbruck mit Kindern: Das erwartet dich in der “Hauptstadt der Alpen”
Innsbruck ist mit gut 130.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Österreichs und Landeshauptstadt des Bundeslands Tirol. Innsbruck ist perfekt, wenn du einen Städteurlaub mit Bergurlaub kombinieren möchtest, denn hier kannst du in der Tat beides haben. Direkt aus der Altstadt kannst du auf über 2000 m Höhe fahren und hast weitere spannende Familienberge in der unmittelbaren Umgebung. Innsbruck hat mit dem Alpenzoo und coolen Museen und Indoor-Abenteuern wirklich für jeden Geschmack etwas zu bieten – und auch für Schlechtwetter-Tage einiges in petto.
Außerdem ist durch die zentrale Lage alles easy öffentlich erreichbar – auch Ausflugsziele in der Region rund um Innsbruck – und du benötigst definitiv kein Auto. In der Altstadt selbst kommst du sogar zu Fuß gut zurecht, mit sehr kinderfreundlichen Distanzen.


Was es an Aktivitäten in Innsbruck für Familien und an Ausflugszielen in der Region zu entdecken gibt, das zeige ich dir hier… Weiter unten im Beitrag erfährst du noch praktische Tipps zu Innsbruck mit Kindern: unseren Hotel-Tipp, sowie unsere Erfahrungen mit der Innsbruck Card. Und hier kannst du dir unsere ausführlichen Innsbruck-Stories auf Instagram ansehen – wir nehmen dich sozusagen direkt mit für noch mehr Einblicke!
Anfahrt nach Innsbruck mit Kindern: unkompliziert mit der Bahn
Ich kann die öffentliche Anfahrt mit der Bahn nach Innsbruck wärmstens empfehlen. Da Innsbruck ein zentraler Verkehrs-Knotenpunkt ist, verkehren wirklich aus allen Richtungen regelmäßig Züge. Wir sind in 4 Stunden und 20 Minuten mit der Westbahn von Wien nach Innsbruck gefahren, mit dem Railjet der ÖBB ist es nochmal etwas schneller. Daran kommt allein schon zeitlich das Auto bei Weitem nicht heran, mit dem Auto sind es mindestens 5,5 Stunden von Wien nach Innsbruck. Ohne Pausen, versteht sich. Aus München bist du mit dem Railjet in unter zwei Stunden in Innsbruck.
Ich finde das Zugfahren immer sehr entspannt, die Kinder können am Tisch malen und spielen und haben viel mehr Bewegungsfreiheit als im Auto. Achte darauf, vorab rechtzeitig Sitzplätze mit Tisch zu reservieren. Falls du mit dem Railjet der ÖBB fährst, empfehle ich die Buchung im Familienabteil, wo es sogar ein Kinderkino gibt.

In Innsbruck selbst gibt es ein gut ausgebautes Öffi-Netz aus Straßenbahnen und Bussen, weshalb auch vor Ort ein Auto absolut nicht notwendig ist. In der Altstadt kommt man oft am besten zu Fuß von Ort zu Ort, große Bereiche der Altstadt sind ohnehin Fußgängerzone. Auch in die Region Innsbruck kommt man mit S-Bahnen und öffentlichen Bussen im 10- bis 60-Minuten-Takt. Hier geht’s zum Routenplaner des Verkehsverbunds Tirol.
Meine Tipps: Achte bereits bei der Unterkunfts-Buchung darauf, dass diese eine zentrale Lage hat und öffentlich gut erreichbar ist. Super praktisch für den Kauf einer Jause hat sich bei uns schon mehrfach der Supermarkt MPreis direkt in der Bahnhofshalle vom Innsbrucker Hauptbahnhof erwiesen, inklusive sehr guter Bäckerei – beides hat auch sonntags geöffnet.
Innsbruck Aktivitäten mit Kindern: die besten Erlebnisse in Innsbruck für Familien
1.) Innsbruck mit Kindern: Alpenzoo Innsbruck
Er ist DAS klassische Ausflugsziel mit Kindern in Innsbruck, daher wird er auch von mir gleich zu Beginn erwähnt: der Alpenzoo Innsbruck. Der sehr nett über den Dächern der Stadt angelegte Zoo ist einer der höchsten Zoos Europas (er liegt auf 750 m Höhe) und beherbergt – wie der Name schon vermuten lässt – die Tierwelt des Alpenraums. Am Fuß der Nordkette leben rund 150 Arten in diesem schön angelegten Zoo. Dazu gibt es einen Bauernhof-Bereich, einen tollen Spielplatz und zahlreiche Erlebnis- und Entdecker-Stationen.




Highlights sind u.a. die Braunbären, die Elche, die putzigen Fischotter, die imposanten Steinadler, sowie einige begehbare Gehege, wie z.B. das der Steinböcke. Der Alpenzoo Innsbruck ist barrierefrei zugänglich, jedoch stellenweise recht steil. Es lohnt sich dennoch unbedingt, bis ganz nach oben zu gehen, weil euch dort eine phänomenale Aussicht über Innsbruck erwartet.

Für euren Besuch solltet ihr zumindest einen halben Tag einplanen. Erreichbar ist der Alpenzoo Innsbruck bequem aus der Altstadt mit der modernen Hungerburgbahn (Stationen von Star-Architektin Zaha Hadid) oder der Buslinie W, die direkt beim Eingang hält.
2.) Innsbruck mit Kindern: Nordkette-Bahnen & Top of Innsbruck
Der Alpenzoo (Tipp 1) lässt sich ausgezeichnet mit den Nordkette-Bahnen kombinieren, weil man von der Hungerburgbahn-Station “Alpenzoo” direkt weiterfahren kann: Mit den Nordkette-Bahnen geht es hoch hinauf bis zur Seegrube auf 1900 m Höhe und noch weiter zum Hafelekar, dem Top of Innsbruck, auf 2300 m Höhe.



Wir sind zuerst bei der Mittelstation Seegrube ausgestiegen. Dort war ich regelrecht überwältigt von der Aussicht und dem Tiefblick nach Innsbruck hinunter. Direkt bei der Station befindet sich das Restaurant Seegrube, bei dem wir sehr gut zu Mittag gegessen haben. Hinter dem Restaurant gibt es einen tollen Berg-Spielplatz, der auch für Eltern zum Verweilen einlädt, weil sie in Ruhe die Aussicht genießen können, während die Kinder spielen.


Bei der Seegrube sind wir den kurzen Perspektivenweg gewandert (ca. 45 Minuten), der einfach zu gehen und auch für Kinder gut geeignet ist. Unterwegs kommt man an Aussichtsplattformen und Relax-Elementen vorbei. Die Aussicht ist durchgehend phänomenal!


Dann ging es für uns mit der Hafelekarbahn noch weiter hinauf bis zum Top of Innsbruck. Von der Bergstation am Hafelekar führt ein kurzer, leichter Wanderweg in etwa 10-15 Minuten bis zur Hafelekarspitze auf 2334 m Höhe. Der Ausblick von dort oben ist nochmal ganz anders, weil man hier eine 360°-Rundumsicht genießt: auf der einen Seite der Blick ins Inntal, auf der anderen Seite der Blick ins Karwendelgebirge. Wunderschön! Die Kinder fanden hier die Schneefelder toll.


3.) Innsbruck mit Kindern: Audioversum
Mein nächster Tipp für Innsbruck Aktivitäten mit Kindern ist ein ganz besonderes Museum, und zwar das Audioversum, ein interaktives Wissenschaftszentrum, das modern und innovativ das Thema Hören beleuchtet. In der Hauptausstellung “Abenteuer Hören” gibt es 17 unterschiedliche Stationen, allesamt sehr interaktiv und auch für Kinder schon gut geeignet. So kann man z.B. eine VR-Achterbahnfahrt unternehmen.
Hauptausstellung “Abenteuer Hören”:



Daneben gibt es wechselnde Sonderausstellungen, aktuell z.B. zu den Themen Globalisierung und Gedächtnistraining. Aus Zeitgründen konnten wir uns nicht alles ansehen – wir waren in der letzten Stunde vor der Schließung dort – aber unser Fazit ist jedenfalls: sehr spannendes Museum, das für Kinder ab dem Vorschulalter gut geeignet ist. Durch die jährlich wechselnden Ausstellungen ist das Audioversum ein Museum, in das man gerne öfter kommt. Das Audioversum eignet sich auch perfekt als Innsbruck Schlechtwetter-Ausflugsziel.
4.) Innsbruck Aktivitäten mit Kindern: Kinderwanderwege am Patscherkofel
Der Patscherkofel, einer der Hausberge Innsbrucks, ist ein leicht erreichbares, mit Seilbahn erschlossenes Ziel für einen Tagesausflug. Für Familien gibt es mehrere Themenwege, unter anderem auch einen Rätselweg: Bei Kofele’s Quiz Wandertour erwartet die Kinder mit dem richtigen Lösungswort eine kleine Überraschung. Daneben gibt es mit dem Eulenweg, dem Rehweg und dem Fuchsweg unterschiedliche Wanderungen für Familien. Von 2,7 km – 7 km und einer Dauer von 1 – 3 Stunden ist für jede Familie der richtige Wanderweg dabei.



Wir haben uns dieses Mal für den 4,7 km langen Eulenweg entschieden: Von der Bergstation der Patscherkofelbahn geht es am Zirbenweg entlang bis zum Almgasthof Boscheben und am selben Weg wieder retour.
Weiters gibt es noch den 7 km langen Zirbenweg, den wir vor zwei Jahren schon mit unseren Kindern gewandert sind. Mit dem Zirbenticket geht es auf diesem wunderschönen Höhenweg von der Bergstation der Patscherkofelbahn zur Bergstation der Glungezerbahn.
Am Patscherkofel gibt es sowohl bei der Talstation, als auch bei der Bergstation tolle Spielplätze und ein Gasthaus zur Einkehr. Ein Gasthaus findet sich auch bei Patscherkofel-Gipfel. Alle drei Gasthäuser haben eine Kinderkarte.

Öffi-Anfahrt zur Talstation der Patscherkofelbahn: Buslinie J (verkehrt im 10-Minuten-Takt) bis zur Station “Igls Patscherkofel Talstation”.
Hier geht es zu unserem Blogbeitrag zum sehr empfehlenswerten Zirbenweg:
5.) Innsbruck mit Kindern: Swarovski Kristallwelten
Ebenfalls bereits zum zweiten Mal waren wir in den Swarovski Kristallwelten in Wattens bei Innsbruck. Früher dachte ich immer, dass das eher ein Erwachsenen-Ausflugsziel ist, aber da habe ich mich wirklich gewaltig getäuscht. Das Gegenteil ist der Fall: Gerade für Kinder wird so viel geboten, dass hier ein halber Tag nicht ausreicht. Familien sollten die Kristallwelten unbedingt als Tagesausflugsziel einplanen.
In den 16 Wunderkammern erlebt man eine von internationalen Künster:innen geschaffene Welt aus Licht, Magie und natürlich Kristall. Jede für sich ist einzigartig, wie z.B. der Kristalldom oder eine Kammer, in der es ganzjährig Schnee gibt. Die für mich schönste und gleichzeitig die neueste Wunderkammer (entstanden 2024) ist für mich Pulse Voronoi.



Im Park geht der Spaß für Familien dann so richtig los. Neben weiteren Installationen im Park, die auch die kleinen Besucher:innen verzaubern – wie beispielsweise die Kristallwolke am Spiegelsee – gibt es in der Abenteuerwelt einiges zu entdecken: Ein Highlight sind das Labyrinth und das Design-Karussell mit 15 Millionen Kristallen. Hier kann man mitfahren, so oft man möchte. Der große Spielplatz mit Kugelbahn, Motorikparcours und Wasserspielbereich lädt zum Verweilen ein. Und im Spielturm gibt es auf vier durch Kletterelemente und Rutschen miteinander verbundenen Etagen jede Menge zu entdecken – perfekt auch für Regentage.




Restaurant-Tipp: Das sehr familienfreundliche Restaurant Daniel’s Kristallwelten by DoN bietet ein einzigartiges, an die Kristallwelten angepasstes Ambiente, eine mit einer Falstaff-Gabel ausgzeichnete Küche und… eine süße Kinderkarte zum Ausmalen und Rätseln. Einziger Kritikpunkt: mir als Vegetarierin war die Speisekarte zu fleischlastig, es gibt leider nur wenige vegetarische Gerichte.
Öffi-Anfahrt zu den Swarovski Kristallwelten: am bequemsten und umweltfreundlichsten mit dem E-Shuttle-Bus (12 Euro hin und retour), der u.a. auch direkt vom Innsbrucker Hauptbahnhof abfährt. Es gibt auch einen regelmäßig verkehrenden öffentlichen Bus (Linie 456, Station “Wattens Kristallwelten”, von dort 5 Minuten Fußweg).
Mehr zu den Swarovski Kristallwelten mit Kindern findest du auch in diesem Beitrag (Tipp 2).
6.) Innsbruck mit Kindern: Experience Tirol
Das Experience Tirol ist ein kurzweiliges, 60-minütiges immersives Erlebnis in der Innsbrucker Innenstadt, im Kaufhaus Tyrol. In fünf Räumen werden wir mitgenommen auf die höchsten Gipfel Tirols, erleben die bewegende Geschichte und die Landschaften Tirols im Laufe der Jahreszeiten. Das Ganze ist eingebunden in eine mitreißende Vater-Tochter-Geschichte mit Handlung.


Wir lernen die vielfältigen Traditionen des Landes kennen und bekommen sogar einen Eindruck über bekannte Künstler:innen und Kunstwerke Tirols. Wir fliegen mit unseren VR-Brillen einmal über Innsbruck, erleben die mittelalterliche Altstadt bei einer Kutschenfahrt und sind bei der Bergisel-Schlacht um Andreas Hofer hautnah mit dabei. Die Technik ist hier übrigens wirklich ausgereift (das ist ja leider nicht immer so bei solchen immersiven Erlebnissen). Im letzten Raum wird es auch emotional: direkt, nachdem wir in einer 360°-Projektion zu den schönsten Naturschätzen Tirols mitgenommen werden, wird das wichtige Thema Umweltzerstörung/Versiegelung angesprochen.
Fazit: Sehr gelungene Umsetzung, für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Auch ein perfektes Ausflugsziel für Innsbruck bei Regen.
7.) Innsbruck Tipps mit Kind: Schlosspark Ambras
Im Schlosspark Ambras war ich vor zwei Jahren mit den Zwillingen und es hat uns richtig gut gefallen. Das Highlight (nicht nur für Kinder) sind hier definitiv die überall frei herumlaufenden Pfaue. Der wunderschöne, verwunschen anmutende Schlosspark eignet sich perfekt für einen Spaziergang. Hier kann man auf abwechslungsreichen Wegen am Bach entlangwandern, um bis zu einem schönen Wasserfall zu gelangen. Im Schloss selbst waren wir mit den Kindern nicht. Der Schlosspark ist kostenlos zugänglich.



8.) Innsbruck für Familien: Spannende Tipps für die Altstadt von Innsbruck
Auch in der Altstadt von Innsbruck ist es sehr schön. Da sie großteils Fußgängerzone ist, kann man sich hier als Familie sehr entspannt bewegen. Schaut unbedingt beim Hauptplatz mit dem Goldenen Dachl, dem Wahrzeichen Innsbrucks, vorbei. Wunderschön finde ich es auch beim lebendigen Marktplatz, direkt am Inn – mit dem besten Blick auf die fotogene pastellfarbene Häuserzeile Mariahilf vor der Kulisse der Nordkette. Jeden Vormittag (außer sonntags) findet hier ein Bauernmarkt in der Markthalle statt.


Das beste Eis gibt es angeblich bei der Gelateria Tomaselli in der Maria-Theresien-Straße. Wir kennen “nur” das Eis in der Gelateria Lago die Garda am Marktgraben, das auch richtig köstlich war. Sehr gut gegessen haben wir im Restaurant Weisses Rössl mitten in der Altstadt. Ein Abstecher zum Cafe 360° am Dach der Rathausgalerien lohnt sich für einen schönen Ausblick über die Stadt (jedoch kann es dort eng werden, mit Kleinkindern würde ich es dort weniger empfehlen).
Lustig mit Kindern ist auch der sog. “Flüsterbogen”, das ist ein Tor in der Hofgasse 12. Flüstert man auf der einen Seite des Bogens etwas in eine der Rillen, kann jemand, der auf der anderen Seite sein Ohr an dieselbe Rille hält, es sehr gut hören.


Innsbruck Aktivitäten mit Kindern: Lohnt sich die Innsbruck Card?
Die Innsbruck Card ist eine All Inklusive-Card für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Innsbruck und in der Region Innsbruck. Des weiteren ist der Stadtverkehr (Busse, Straßenbahnen) inkludiert, einige Busse in die Region, außerdem der Sightseer Hop on Bus und sogar der Kristallwelten Shuttle. Man kann die Innsbruck Card für einen Zeitraum von 24, 48 oder 72 Stunden erwerben. Sie gilt ab der ersten Entwertung jeweils für exakt die angegebene Zeit. Bei erstmaliger Verwendung zu Mittag gilt sie also bis zum entsprechenden Tag zur selben Zeit mittags.
Mein persönliches Fazit zur Innsbruck Card: Damit sich die 24-Stunden-Variante lohnt, muss man sie sehr exzessiv nutzen. Ganz anders verhält es sich mit den 48- sowie 72-Stunden Cards, beide haben ein richtig gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie jeweils für nur 10 Euro Aufpreis zu haben sind.

Unser Innsbruck Card Berechnungsbeispiel für die 48-Stunden-Card:
Wir waren von Freitag Mittag bis Sonntag am frühen Nachmittag in Innsbruck. Das waren unsere Ersparnisse mit der Innsbruck Card (Preise sind von 2025, das Beispiel berücksichtigt der Einfachheit halber nur die Preise für einen Erwachsenen):
- Freitag Nachmittag: Patscherkofelbahn (31 Euro) + Experience Tirol (24 Euro)
- Samstag: Alpenzoo Innsbruck (15 Euro) + Nordkette-Bahnen (52 Euro) + Audioversum (12 Euro)
- Sonntag Vormittag: Swarovski Kristallwelten (26 Euro) + Kristallwelten Shuttle (12 Euro)
Das ergibt einen Gesamtpreis von 172 Euro bei Einzelticketkauf und somit eine unglaubliche Ersparnis von 93 Euro beim Kauf einer 48h Innsbruck Card, die aktuell 79 Euro kostet. Also ja, die Innsbruck Card lohnt sich!
Hinweis: Zusätzlich ist in der Innsbruck Card noch der öffentliche Verkehr inkludiert, der in meinem Preisbeispiel noch gar nicht mitberechnet ist. Ein 24-Stunden-Ticket kommt hier aktuell auf 7 Euro.
Innsbruck für Familien: Unser Hotel und die Leistungen der Innsbruck Welcome Card
Wir haben im zentral gelegenen Hotel Maximilian Stadthaus Penz übernachtet. Das Hotel hat eine großartige Lage direkt bei der Altstadt und ist nur einen Katzensprung vom quirligen Marktplatz und dem Inn entfernt. Besonders toll fanden wir hier das reichhaltige Frühstücksbuffet, bei dem es wirklich an nichts fehlte. Ich habe noch nie so eine große Auswahl an Obst und insbesondere exotischen Früchten beim Frühstück gesehen – alleine das war ein Erlebnis!


Im Hotel Maximilian bekommt man – wie in vielen anderen Partnerbetrieben auch – innerhalb der Sommersaison (Mai bis Oktober) ab einer Aufenthaltsdauer von zwei Nächten die Innsbruck Welcome Card ausgestellt. Damit können die Öffis in Innsbruck kostenlos genutzt werden und es gibt einige Ermäßigungen und Inklusivleistungen. Ab einer Aufenthaltsdauer von drei Nächten gibt es gar die Innsbruck Welcome Card Plus, mit der auch die Bergbahnen kostenlos genutzt werden können.
Unser Fazit zu Innsbruck mit Kindern
Einen Besuch im schönen Innsbruck kann ich jedem wärmstens empfehlen. Doch inwiefern eignet sich Innsbruck für Familien? Ich finde, erstaunlich gut! Es gibt bereits für kleine Kinder tolle Aktivitäten, wie beispielsweise den Alpenzoo Innsbruck, die Swarovski Kristallwelten und die Kinderwanderwege am Patscherkofel. Mit älteren Kindern ab Grundschulalter kommen dann noch weitere spannende Ausflugsziele hinzu, wie das Audioversum und das Experience Tirol.
Innsbruck eignet sich perfekt für ein verlängertes Wochenende. Ich empfehle, mindestens zwei Nächte zu bleiben, besser sind drei Nächte. Dann lässt sich auch die Innsbruck Card optimal nutzen, da sich bei einer Aufenthaltsdauer von 72 Stunden das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt.

Hast du noch Fragen zu meinen Innsbruck Tipps und Aktivitäten mit Kindern, oder möchtest du etwas Bestimmtes wissen? Hast du vielleicht selbst ein paar Innsbruck Tipps für Familien, oder Spielplatz Tipps für Innsbruck? Sehr gerne kannst du mir weiter unten ein Kommentar hinterlassen, ich freue mich über Anregungen und deine Fragen.
Transparenz: Werbung. Dieser Blogbeitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Innsbruck Tourismus. Meine persönliche Meinung bleibt davon wie immer unbeeinflusst.
Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann schau doch gleich bei meinem Instagram– und Facebook-Profil vorbei! Dort findest du laufend neue Reisetipps! Mit deinem “Follow” unterstützt du meine Arbeit und ermöglichst es mir, mehr Beiträge wie diesen zu schreiben und kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Und hier kannst du mir einen virtuellen Kaffee spendieren! Damit hilfst du mir, die Kosten des Blogs zu tragen.
Tausend Dank dafür!
Mehr zu Tirol findest du hier:
One click away… Folge uns auf Social Media!
– Top-aktuelle Ausflugs-, Wander- und Reisetipps gibt’s auf Instagram
– Genaue Wanderrouten findest du auf Komoot
– Uns gibt’s auch auf Facebook & Pinterest
Das könnte dich auch interessieren
Einfache Lagazuoi Wanderung: Der grandiose Aussichtsberg am Falzaregopass
26. Juli 2021
Death Valley mit Kind – unsere Tipps & Erfahrungen
12. Juli 2022




