Dubrovnik Tipps: Öffentlich unterwegs sein & Geld sparen
Weil die beiden Themen “Geld sparen” und “Dubrovnik mit Öffis” meinen “Dubrovnik mit Kindern“-Blogbeitrag sprengen, ich euch die Zusatztipps und unsere Erfahrungen aber nicht vorenthalten möchte, habe ich mir überlegt, einen eigenen Blogbeitrag zu den beiden Themen
- Rund um Dubrovnik öffentlich unterwegs mit dem Bus und
- in Dubrovnik Geld sparen als Familie
zu erstellen.
Hier erzähle ich einfach quer heraus über unsere Erfahrungen. Vor allem zum Thema “Dubrovnik Umgebung mit Bussen” habe ich selbst so wenig im Internet gefunden und hoffe daher, dass unsere Erfahrungen vor Ort ein wenig weiterhelfen.
Kurz vorweg: Dieser Blogbeitrag ist nicht so gut strukturiert, wie meine sonstigen Beiträge. Außerdem vermische ich die beiden Themen “in Dubrovnik öffentlich unterwegs sein” und “in Dubrovnik Geld sparen” vielleicht ein bisschen mehr, als ich wollte. Also: spare with me… ich hoffe, der Beitrag ist dennoch hilfreich! Ein bisschen kann er als Versuch gesehen werden, um mal generell zu schauen, wie solch ein Beitrag ankommt. Lass’ also gerne Feedback da!
Dubrovnik: Anreise mit dem Flugzeug und Bus-Shuttle zur Unterkunft
Wir waren in den Herbstferien fünf Tage in und um Dubrovnik. Wir sind mit dem Flugzeug angereist und waren vor Ort ausschließlich mit Bussen unterwegs. Wir haben uns bewusst gegen ein Mietauto entschieden. Einerseits, weil wir ohnehin seit einiger Zeit fast ausschließlich autofrei in Österreich und ganz Europa unterwegs sind – mit der Erkenntnis, dass das fast überall mit etwas Flexibilität gut geht. Andererseits, weil es in und um Dubrovnik absolut Sinn macht, auf ein Auto zu verzichten. Warum? Weil das Parken unglaublich teuer werden kann, und weil man rund um Dubrovnik mit Bussen sehr gut überall hinkommt.
Wer nicht mit dem eigenen Auto nach Dubrovnik kommt und keines am Flughafen mietet, der benötigt zu allererst einen Transfer vom Flughafen zur Unterkunft. Es gibt zwar auch öffentliche Linien-Busse, die vom Flughafen nach Dubrovnik fahren (das wäre die günstigste Variante), aber ich fand das, was mir das Internet dazu ausspuckte, nicht sehr hilfreich. Ehrlich gesagt: in keinem europäischen Land fand ich die Informationen zu Bus-Fahrplänen bisher so spärlich wie in Kroatien.
Deshalb haben wir uns für den offiziellen Shuttle-Bus Platanus entschieden. Für 15 Euro (hin und retour) fährt der Shuttle regelmäßig und sehr verlässlich vom Flughafen nach Dubrovnik und retour. Die genauen Zeiten und Abfahrtsorte findet ihr auf der Homepage, es ist alles sehr gut erklärt. Kinder zahlen leider ab 6 Jahren den Vollpreis. Wir haben als fünfköpfige Familie daher gesamt 75 Euro für den Shuttle gezahlt. Es ist auf jeden Fall günstiger als zwei Taxi-Fahrten (da hätten wir als 5-köpfige Familie außerdem einen Van benötigt, der immer um einiges mehr kostet als ein normales Taxi).

Mein Tipp: Ohne Auto solltest du auf eine zentral gelegene Unterkunft achten, die in der Nähe einer Bushaltestelle (und idealerweise auch eines Supermarktes) ist. Ich wollte nicht lange recherchieren, welche Orte rund um Dubrovnik sich da gut anbieten, weshalb ich direkt nach Unterkünften in der Altstadt gesucht habe und fündig geworden bin. Es war eine gute Wahl. Wir mussten uns somit gar nicht mit dem Busnetz innerhalb der Stadt Dubrovnik auseinandersetzen (also mit den Stadtbussen), weil wirklich alles in wenigen Minuten fußläufig erreichbar war: alle Sehenswürdigkeiten in der Stadt und auch die Bushaltestellen, um Dubrovniks Umgebung zu erkunden (die Regionalbusse, die ins Umland fahren).
Dubrovnik ist teuer… Wie kann man als Familie dennoch in Dubrovnik Geld sparen?
Ich erwähne es gerne nochmal, das ist der beste Tipp, wenn ihr in Dubrovnik Geld sparen wollt: Reist nicht mit dem eigenen Auto an! Wenn ihr mit dem Auto unterwegs seid, dann lasst das Auto außerhalb wo stehen und fahrt mit dem Bus in die Stadt. Denn das Parken rund um die Altstadt kann super teuer werden. 25 Euro für den Tag ist da noch ein guter Preis, natürlich mit etwas Fußweg verbunden. Die teuersten Parkgaragen direkt bei den Stadttoren kosten hingegen über 200 Euro am Tag. Dagegen kostet ein 1-Stunden-Busticket innerhalb Dubrovniks aktuell 1,73 Euro (Stand 2025), im 3-Tages-Dubrovnik Pass sind die öffentlichen Busse sogar inkludiert. Die Busse fahren sehr regelmäßig, die Fahrpläne sind allerdings etwas undurchsichtig (dazu später mehr).
Eventuell lohnt sich der Dubrovnik Pass für euch, da hier neben der Stadtmauer auch einige weitere Eintritte inkludiert sind. Der Dubrovnik 1-Tages-Pass kostet genau gleich viel wie das Stadtmauer-Ticket und man erhält 20-30% Rabatt für die Bootsfahrt auf die Insel Lokrum. Jedoch zahlen bereits Kinder ab 7 Jahren den vollen Preis für den Dubrovnik Pass, weshalb er sich für uns nicht gelohnt hätte. Wer jedoch täglich die öffentlichen Busse beansprucht und mehrere Tage in der Stadt bleibt, für den lohnt sich der Dubrovnik Pass auf jeden Fall!
Wir hatten direkt in der Altstadt über Airbnb ein Apartment gebucht und das hat sich total bewährt, denn wir konnten alles in der Altstadt in wenigen Minuten easy zu Fuß erreichen. Eine Unterkunft etwas außerhalb, öffentlich gut angebunden, wäre aber auch eine gute Option gewesen. Als wir in Mlini und Srebreno waren, dachten wir uns, dass der Ort auch eine sehr gute Ausgangslage für all unsere Erkundungen gewesen wäre. Von dort fahren alle 30-60 Minuten Busse nach Dubrovnik (bei rund 20 Minuten Fahrtzeit), gleichzeitig hat man aber einen ruhigen Küstenort als Basis.
Mein Tipp: Vor allem die Bushaltestelle “Srebreno” ist keine zehn Minuten vom wunderschönen Strand von Srebreno entfernt. Dort gibt es Unterkünfte und auch große Supermärkte, in denen ihr euch mit Lebensmitteln eindecken könnt. In der Altstadt von Dubrovnik selbst gibt es nur Mini-Märkte (Google Maps: nach “Studenac Market” oder “Konzum” suchen.

Apropos Essen gehen in Dubrovnik…
Wir waren geflasht von den teils “Schweizer” Restaurant-Preisen in der Altstadt von Dubrovnik. Außerdem ist dort wirklich an jeder Ecke ein Restaurant und es wirkt ein bisschen nach “Masse statt Klasse”. Aus diesen beiden Gründen haben wir gar nicht in der Altstadt von Dubrovnik gegessen. Stattdessen waren wir zwei Mal außerhalb von Dubrovnik essen (Spoiler: so viel günstiger ist es da auch nicht!) und haben uns ansonsten selbst versorgt. Abends gab es in unserem Apartment einfache Gerichte wie Nudeln mit Tomatensauce, morgens Müsli mit Obst. Zu Mittag haben wir uns öfter etwas aus einer Bäckerei geholt.
Wenn ihr beim Essen Geld sparen wollt, kann ich euch einen Besuch in einer der Bäckereien in Dubrovnik sehr empfehlen. Wir haben uns dort gerne mit Bureks eingedeckt, die es mit vielen verschiedenen (auch vegetarischen) Füllungen gibt. Auch Pizzaschnitten gab es. Im Vergleich zu einem Restaurant-Besuch eine sehr günstige Option. Die Bäckerei etwas außerhalb vom Ploce Tor können wir sehr empfehlen (daneben ist auch ein Konzum Supermarkt, der eine minimal größere Auswahl hat als die Mini-Supermärkte in der Altstadt).
Richtpreis günstiges Restaurant in der Altstadt von Dubrovnik: 18-30 Euro für ein Hauptgericht (ich sage ja, es sind eher Schweizer Preise; natürlich fallen v.a. vegetarische Gerichte auch mal aus der Reihe, ich habe z.B. einmal eine vegetarische Lasagne um 15 Euro gesehen).
Richtpreis Burek aus der Bäckerei: rund 3,50 Euro (mit 2 Stk. wird man als erwachsene Person gut satt).
Öffentlich mobil rund um Dubrovnik – gar nicht so einfach…
Wie bereits erwähnt, fand ich die Bus-Fahrpläne für die Umgebung von Dubrovnik etwas herausfordernd. Ich war schon in einigen Ländern Europas mit Bussen unterwegs und habe bisher noch überall brauchbare Fahrpläne im Internet gefunden, nach denen ich mich richten konnte. Und zwar auf den offiziellen Seiten des jeweiligen Verkehrsverbundes. Wichtig: Google Maps ist da leider keine große Hilfe – generell nirgends! Google Maps kennt – wenn überhaupt – nur einen Bruchteil der Verbindungen und Haltestellen, die tatsächlich existieren. Das ist mir auch in meinem eigenen Land Österreich schon sehr oft aufgefallen. Daher mein grundsätzlicher Tipp für ganz Europa bzw. die ganze Welt: Vergesst Google Maps, wenn ihr mit Öffis unterwegs sein wollt! Es gibt so viel mehr Öffi-Verbindungen als die, die Google Maps kennt. Für Dubrovnik Umgebung kennt Google Maps übrigens gar keine, nur “Verbindung nicht gefunden”.
Natürlich habe ich also auch hier wieder nach einer Homepage des örtlichen Verkehrsverbundes gesucht und wurde – über viele Ecken – fündig. Auf dieser Seite gibt es Fahrpläne, jedoch findet man dort nur halbe Informationen. Man erfährt weder, WO GENAU die Busse stehen bleiben (“Dubrovnik” ist keine Haltestelle, sondern eine große Stadt!), noch WANN GENAU die Busse bei den einzelnen Stationen stehen bleiben, noch WELCHE STATIONEN nun eigentlich genau angefahren werden. So habe ich das bisher noch nirgends erlebt.
Auch bei den Haltestellen selbst erfährt man übrigens keine genauen Abfahrtszeiten. Möchte man beispielsweise von Mlini nach Dubrovnik und geht in Mlini zur Busstation, erfährt man auf der Tafel nur, wann die Busse aus Cavtat starten. Das ist einem ja relativ egal, wenn man in Mlini auf den Bus wartet, aber ja, man kann dann also mit dieser Information nur grob schätzen, wann sie ungefähr in Mlini ankommen. Oder anders formuliert: Diesen Plan hier mit exakt denselben Zeiten werdet ihr auf jeder Haltestelle finden, denn es sind immer nur die Zeiten der ersten Haltestelle der jeweiligen Linie angegeben.

Mein Beispiel: So kommt ihr von Dubrovnik nach Mlini bzw. nach Srebreno
Ich habe dann durch mühsame weitere Recherche mehr herausgefunden. Da war dann tatsächlich sogar akribisches Herumgesuche auf Google Maps (inkl. StreetView) hilfreich, weil einzelne Bushaltestellen dort angezeigt werden. Die offizielle Zeit, wann der jeweilige Bus in Dubrovnik los fährt, bezieht sich offenbar auf den Busbahnhof im Norden der Stadt (weit weg von der Altstadt). Die Altstadt-Station der Linie 10 und 16 nach Mlini befindet sich bei der Seilbahn. Gut zu wissen: Sehr viele (bzw. wahrscheinlich alle) Linien, die in die Region östlich von Dubrovnik fahren, halten bei der zentralen Seilbahn-Station “Dubrovnik Cable Car”.
Hier habe ich dann sogar noch etwas genauere Informationen zu den Stationen und Abfahrtszeiten gefunden. Allerdings sind auch hier die einzelnen Stationen innerhalb Dubrovniks wieder nicht aufgelistet und es fehlen generell ein paar Stationen. Achtung: Bei der Rückfahrt von Mlini nach Dubrovnik wurden wir davon überrascht, dass der Bus in diese Richtung aufgrund der vielen Einbahnen auf der Bundesstraße hält und die Seilbahn-Station gar nicht angefahren wird. Falls ihr zur Altstadt wollt, verfolgt ihr am besten bei Google Maps während der Fahrt mit, wo ihr euch gerade befindet und steigt dann bei einer Station auf der Höhe der Altstadt aus.
Die gute Nachricht: Meine Schilderungen klingen jetzt vermutlich mühsamer, als es dann in der Realität ist. Das Busfahren hat dann eigentlich recht gut geklappt. Dennoch: Warum man solche Bus-Fahrpläne nicht einfacher und ersichtlicher machen kann, verstehe ich nicht. Andere Länder schaffen das ja auch!
Die Bustickets können in Trafiken oder auch direkt beim Fahrer erworben werden und sind sehr günstig. Es kann im Bus nur bar bezahlt werden. Wir haben pro Person 2,90 Euro für die Fahrt Dubrovnik – Mlini gezahlt.
Ich hoffe, mein Beitrag war hilfreich (und hat euch nicht den Mut genommen, es öffentlich rund um Dubrovnik zu versuchen). Ich glaube, innerhalb der Stadt ist es weit einfacher mit den Bussen. Da haben wir allerdings selbst keine Erfahrungen sammeln können, weil wir so zentral in der Altstadt gewohnt haben, dass wir keine Busse benötigt haben.
Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann schau doch gleich bei meinem Instagram– und Facebook-Profil vorbei! Dort findest du laufend neue Reisetipps! Mit deinem “Follow” unterstützt du meine Arbeit und ermöglichst es mir, mehr Beiträge wie diesen zu schreiben und kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Und hier kannst du mir einen virtuellen Kaffee spendieren! Damit hilfst du mir, die Kosten des Blogs zu tragen.
Tausend Dank dafür!
Vielleicht interessiert dich auch das:
One click away… Folge uns auf Social Media!
– Top-aktuelle Ausflugs-, Wander- und Reisetipps gibt’s auf Instagram
– Genaue Wanderrouten findest du auf Komoot
– Uns gibt’s auch auf Facebook & Pinterest
Das könnte dich auch interessieren
Wandern mit Kindern im Burgenland: Erlebnispfad naturVisionen Bad Sauerbrunn
10. Januar 2025
Mit dem Tunnelbus zur Silvretta Bielerhöhe mit Kindern im Winter
28. Februar 2025


