
Sommerurlaub in Oberaudorf mit Kindern: 5 Tipps für Familien
Oberaudorf mit Kindern: die besten Tipps & Aktivitäten
Im August waren wir für ein Wochenende in Oberbayern, genau genommen in Oberaudorf im schönen Chiemsee Alpenland. Oberaudorf mit seinen gut 5000 Einwohnern liegt sehr nahe an der österreichischen Grenze, unweit von Kufstein, und ist viel mehr als nur Durchreise-Ort auf dem Weg in den Süden. Oberaudorf hat tatsächlich ganz viel für Familien zu bieten: Spaß und Action am Erlebnisberg Hocheck, familienfreundliche Wanderwege und einen idyllischen, kostenlosen Badesee.
Ich muss zugeben, mir als Wienerin hat der Ort Oberaudorf vorab gar nichts gesagt – umso überraschter war ich dann vom tollen Gesamtpaket für einen Sommerurlaub. Uns hat es richtig gut gefallen in Oberaudorf mit Kindern! Aber von vorne…


Im Blogbeitrag nehme ich euch mit zu unseren Erlebnissen und Aktivitäten in Oberaudorf mit Kindern und verrate euch kinderfreundliche Tipps für Wanderungen und Restaurants.
Anfahrt nach Oberaudorf: ganz einfach mit der Bahn
Wer wie wir mit Öffis nach Oberaudorf reisen möchte, dem kann ich das nur empfehlen: Wir haben ohne Auto Urlaub in Oberaudorf gemacht und das hat ganz wunderbar geklappt. Oberaudorf hat einen Bahnhof mit sehr guter öffentlicher Anbindung. Aus Kufstein seid ihr mit der Bahn in nur 6 Minuten Fahrtzeit vor Ort, aus Rosenheim sind es 18 Minuten, aus München fährt ihr eine gute Stunde, aus Salzburg eineinhalb Stunden. Wir wären aus Wien kommend theoretisch in 4,5 Stunden in Oberaudorf gewesen – aufgrund eines Schienenersatzverkehrs dauerte die Fahrt dann allerdings etwas länger.

Vor Ort gibt es in den Sommermonaten einen Wanderbus, den wir allerdings gar nicht benötigt haben. Der Wanderbus fährt jedoch noch weitere interessante Ziele an, wie beispielsweise die Gießenbachklamm ganz in der Nähe. All unsere Aktivitäten in Oberaudorf haben wir bequem zu Fuß erreicht, was wir total genossen haben.
Sommerurlaub in Oberaudorf mit Kindern: das waren unsere Highlights
5 Aktivitäten & Wanderungen + Lokal-Tipps und ein Ausflugs-Tipp in der Umgebung
1.) Luegsteinsee: idyllischer, kostenloser Badesee in Oberaudorf
Der Luegsteinsee ist ein idyllisch an einer Felswand gelegener Naturbadesee in Oberaudorf. Er bietet alles, was man sich von einem Badesee so wünscht – bei freiem Eintritt! Hier gibt es eine große Wasserrutsche, jede Menge Stege, einen Kinderspielplatz, sowie Kleinkindbereich am See, einen Imbissstand und sogar eine Badeaufsicht. Für kleinere (Nichtschwimmer-)Kinder gibt es jedoch nur wenige Stellen im hinteren Bereich des Sees, an denen es flach ins Wasser geht. Großteils geht es über Leitern ins Wasser. Ein abgetrennter Nichtschwimmer-Bereich findet sich ebenfalls am hinteren Ende des Luegsteinsees.



Ein weiteres Highlight ist sicherlich die Freestyle-Wasserschanze. Mit etwas Glück kann man hier zuschauen, wie Mutige mit ihren Skiern ins Wasser springen. Unsere Kids und auch wir waren ganz begeistert.
Wander-Tipp: Vom Luegsteinsee ist es nicht weit zum Grafenloch, einem spektakulären Aussichtsplatz. Für die kurze Wanderung, die auch über eine Treppe und eine gesicherte Seilpassage verläuft, müsst ihr jedoch trittsicher sein. Schuhe mit gutem Profil sind Voraussetzung. Wir hätten die Wanderung gerne spontan an unseren Badetag drangehängt, waren allerdings zum Teil nur in Sandalen beim Luegsteinsee, somit wäre das sicherlich keine gute Idee gewesen.
2.) Oberaudorf Familienurlaub: Erlebnisberg Hocheck
DAS Highlight in Oberaudorf für Familien ist ganz klar der Erlebnisberg Hocheck. Wir waren schon auf einigen Erlebnisbergen, um von diesem sagen zu können: das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt! Zu einem absolut fairen Preis können vergünstigte Familientickets erworben werden, die fast alle Erlebnisse bereits beinhalten.
Nach einer Fahrt mit dem Sessellift warten bei der Bergstation ein großer Abenteuer-Spielplatz, die Gold- und Edelstein-Waschanlage, das Ziegengehege und eine Kneippanlage. Neu seit 2025 ist die Kuh Leni in ihrem Stall, eine Attrappe, die sich wie eine echte Kuh melken lässt.


Bei der Mittelstation geht das Abenteuer weiter: Beim Wenger Stadl (Einkehr-Möglichkeit) gibt es eine große Kugelbahn. Und dann geht’s rasant hinunter ins Tal: Entweder mit der absolut coolen Sommerrodelbahn mit 360°-Kreisel, oder mit dem “Oberaudorfer Flieger”. Der Oberaudorfer Flieger ist eine Flying-Fox-Anlage mit über 700 Meter langem Seil, der direkteste Weg ins Tal. Hierfür ist allerdings ein Aufpreis zu bezahlen.
Noch immer nicht genug Spaß und Action gehabt? Macht nichts, bei der Talstation warten noch weitere Erlebnisse: die längste Free Fall Rutsche Deutschlands für einen weiteren Adrenalin-Kick, eine Tubing Bahn, sowie eine Hydraulik-Baggeranlage.



Einkehr-Möglichkeiten gibt es sowohl bei der Bergstation, als auch bei der Mittel- und Talstation der Bergbahnen Hocheck.
Unser persönliches Fazit zum Erlebnisberg Hocheck in Oberaudorf: Wir sind begeistert! Nicht nur, weil das Preis-Leistungsverhältnis stimmt, sondern auch, weil der Erlebnisberg Hocheck nicht so überlaufen ist wie manch anderer Familien-Erlebnisberg.
3.) Oberaudorf Sommerurlaub: Spiel- und Sagenweg am Hocheck
Natürlich könnt ihr am Erlebnisberg Hocheck auch familienfreundlich wandern. Wir haben den Spiel- und Sagenweg ausprobiert. Der Weg führt über ca. 2,8 km von der Bergstation über’s Gipelkreuz und im weiteren Verlauf nur mehr bergab bis zur Mittelstation der Bergbahnen Hocheck. Unterwegs kommt ihr an zahlreichen Spiele-Stationen und Geschichten-Tafeln vorbei, auf denen euch die “Brünnsteinzwergl” Sagen aus der Region erzählen. So macht Wandern der ganzen Familie Spaß! Für die Wanderung solltet ihr zumindest 1,5 Stunden einplanen. Sie endet beim Beginn der Sommerrodelbahn – der perfekte Abschluss! Zu einem Familienurlaub in Oberaudorf gehört der Spiel- und Sagenweg einfach dazu!


Mein Tipp: der erste Bergauf-Teil des Spiel- und Sagenwegs kann auch ausgelassen werden (ich hatte das Gefühl, das machen einige so), jedoch finde ich diesen Abschnitt landschaftlich besonders reizvoll, mit toller Aussicht vom Gipfelkreuz und netten Spiele-Stationen. Es lohnt sich!

4.) Wandern in Oberaudorf mit Kindern: Oberaudorfer Sportlerweg
Wir sind außerdem den Oberaudorfer Sportlerweg gewandert. Der 4,3 km lange Weg beginnt bei der Talstation der Bergbahnen Hocheck und führt an über 20 Oberaudorfer Sportler-Persönlichkeiten in Lebensgröße vorbei. Auch wenn wir persönlich keinerlei Sportarten im Fernsehen verfolgen, fanden wir die Infos dennoch sehr interessant und auch lehrreich. Wir haben jedenfalls einiges über die vielen unterschiedlichen Sportarten und ihre Entwicklung im Wandel der Zeit mitnehmen können.

Landschaftlich ist der Oberaudorfer Sportlerweg ebenfalls sehr reizvoll. Man wandert mehr oder weniger einmal rund um Oberaudorf und bekommt so einen guten Überblick über den Ort. Auch am Luegsteinsee geht es vorbei.


Mein Tipp: Ihr könnt den Oberaudorfer Sportlerweg auch gut auf zwei Mal aufteilen. Ein Hinweis für Familien mit kleineren, noch nicht so trittsicheren Kindern: der erste Teil von der Talstation bis zum Luegsteinsee führt auch mal etwas steiler bergauf und bergab durch den Wald. Der Weg ist nicht kinderwagentauglich.
5.) Oberaudorf mit Kindern: Mini-Wanderung zur Ruine Auerburg
Eine sehr schöne, kinderfreundliche Runde führt vom Ortszentrum von Oberaudorf zum Schlossberg und zur Ruine Auerburg. Mit nur 2 km und rund 40 Höhenmetern ist es eine sehr kurze Wanderung, die dennoch einiges zu bieten hat. Bei der Ruine erwartet euch ein herrlicher Ausblick ins Inntal und hinüber nach Österreich, zum Zahmen und Wilden Kaiser. Ein schöner Ort zum längeren Verweilen!

Unterhalb der Ruine am Schlossberg gibt es ganzjährig Lamas, deren Weide ihr bei dieser Wanderung sogar durchquert. Oben, direkt neben der Ruine haben wir außerdem – zu unserer Überraschung – eine Schafherde angetroffen. Ein ganz schön tierischer Ausflug! Beim Abstieg gibt es on top nochmal einen schönen Ausblick in die andere Richtung, hinunter nach Oberaudorf.



Kinderfreundliche Restaurant-Tipps in Oberaudorf
Abends haben wir zwei Restaurants in Oberaudorf getestet und beide haben sich als sehr kinderfreundlich entpuppt. In beiden sind wir – wir hatten herrliches Wetter – draußen im Biergarten gesessen und können daher nur über den Außenbereich berichten.
An unseren ersten Abend haben wir im Gasthaus Alpenrose im Zentrum von Oberaudorf gegessen. Im Gasthaus Alpenrose gibt es outdoor einen Maltisch für Kinder, indoor eine kleine Spiele-Ecke. Fand ich ganz toll, somit waren die Kinder super beschäftigt, bis das Essen kam. Im Biergarten ist es sehr gemütlich.

An unserem zweiten Abend haben wir uns für den Ochsenwirt entschieden, in der Nähe der Bergbahnen Hocheck, ebenfalls sehr zentral in Oberaudorf gelegen. Auch hier haben wir im großen, schattigen Biergarten gegessen, die Kinder haben eine Kinderkarte zum Rätseln und Ausmalen und Stifte bekommen. Es gibt dort sehr gute, bodenständige, bayrische Küche und auch einige vegetarische Optionen.
Gasthaus Ochsenwirt:


7.) Ausflugstipp in der Umgebung: Lokschuppen Rosenheim
An unserem Abreisetag sind wir mit dem Zug (bzw. Schienenersatzverkehr) über Rosenheim nach Hause nach Wien gefahren und haben in Rosenheim die Gelegenheit genutzt, um uns die aktuelle Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim anzusehen.
Aktuell, noch bis Januar 2026, läuft hier die interaktive und teils immersive Ausstellung “TITANIC. Ihre Zeit. Ihr Schicksal. Ihr Mythos”. Eine sehr gelungene umgesetzte Ausstellung, die zumindest unserem großen Sohn und uns Erwachsenen sehr gut gefallen hat. Ich muss gestehen, das Schicksal der Titanic hat mich auch seit jeher gefesselt und interessiert.

Ist die Titanic-Ausstellung für Kinder geeignet? Prinzipiell ja! Kinder bekommen beim Eingang ein “Reisetagebuch”, das ist ein kleines Rätselheft. Außerdem sind in jedem Raum einige Stationen extra für Kinder gestaltet – wirklich nett gemacht! Laut Homepage wird die Ausstellung ab fünf Jahren empfohlen. Ich persönlich würde sie jedoch frühestens ab sechs Jahren empfehlen, dann macht es viel mehr Sinn. Unseren Zwillingen (gerade sechs geworden) war der immersive Film zu dramatisch und traurig. Abgesehen davon war es okay für sie, teilweise sehr interessant, teilweise auch nicht so. Es gibt neben den Kinder-Stationen auch viel zu lesen, was für sie natürlich weniger spannend war. Unserem Großen (9 Jahre) hingegen hat die Ausstellung extrem gut gefallen.

Im Lokschuppen Rosenheim dürfte es generell immer spannende Ausstellungen geben, zu Themen, die für alle Altersgruppen interessant sind. Ab dem Frühjahr 2026 wird sich hier alles um’s Thema “Römer” drehen.
Schlechtwetter-Tipps für Oberaudorf: Merkt euch den Lokschuppen Rosenheim auch als ideales Schlechtwetter Ausflugsziel für euren Sommerurlaub in Oberaudorf. Ein weiterer Schlechtwetter-Tipp ist das Innsola Kiefersfelden, ein Schwimmbad im Nachbarort Kiefersfelden, das wir jedoch nicht selbst besucht haben.
Mein Fazit zu unserem Sommerurlaub in Oberaudorf mit Kindern
Oberaudorf ist perfekt für alle, die sich nach ein paar entspannten Tagen Auszeit in den Bergen sehnen. An einem Wochenende lässt sich hier einiges erleben und das ganz ohne weiteren Ortswechsel. Alles ist fußläufig erreichbar. Daher kann ich Oberaudorf auch ganz besonders bei öffentlicher Anreise empfehlen.

Der Erlebnisberg Hocheck hat uns echt überrascht! Für einen absolut fairen Preis wird hier richtig viel geboten. Auch die Wanderungen rund um Oberaudorf sind sehr schön, allen voran der Spiel- und Sagenweg am Hocheck, aber auch die Lamas am Schlossberg sind einen Besuch wert. Insgesamt bietet Oberaudorf ein tolles Gesamtpaket für einen Kurzurlaub in den Bergen im Chiemsee Alpenland mit Kindern.
Im Winter würde mich Oberaudorf ebenfalls sehr interessieren, neben dem kleinen, feinen Skigebiet soll auch die dortige Rodelbahn ganz toll sein.

Hast du noch Fragen zu unserem Sommerurlaub in Oberaudorf mit Kindern? Dann kannst du sie mir sehr gerne weiter unten in den Kommentaren stellen oder mir auch schreiben, wenn du weitere Tipps für Oberaudorf für Familien hast – ich freue mich über dein Feedback!
Transparenz: Werbung. Dieser Blogbeitrag ist in Zusammenarbeit mit dem Chiemsee Alpenland Tourismus entstanden. Meine persönliche Meinung bleibt davon wie immer unbeeinflusst. Vielen Dank für die schöne Reise!
Hat dir der Beitrag gefallen?
Dann schau doch gleich bei meinem Instagram– und Facebook-Profil vorbei! Dort findest du laufend neue Reisetipps! Mit deinem “Follow” unterstützt du meine Arbeit und ermöglichst es mir, mehr Beiträge wie diesen zu schreiben und kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Und hier kannst du mir einen virtuellen Kaffee spendieren! Damit hilfst du mir, die Kosten des Blogs zu tragen.
Tausend Dank dafür!
Vielleicht interessiert dich auch das:

So schön ist Vorarlberg: Bregenzerwald mit Kindern
One click away… Folge uns auf Social Media!
– Top-aktuelle Ausflugs-, Wander- und Reisetipps gibt’s auf Instagram
– Genaue Wanderrouten findest du auf Komoot
– Uns gibt’s auch auf Facebook & Pinterest
Das könnte dich auch interessieren

Wachau: am Vogelbergsteig mit Kindern wandern
24. Januar 2025
Tschechien: 7 Cesky Krumlov Tipps & Sehenswürdigkeiten
1. Juli 2022